Schlagwort: Onlineshop

Was bedeutet die Geoblocking-Verordnung der EU für Onlineshops?

Was bedeutet die Geoblocking-Verordnung der EU für Onlineshops?

Am 3. Dezember 2018 tritt in der Europäischen Union die sogenannte Geoblocking-Verordnung in Kraft. Dieses Thema sorgt unter Shopbetreibern zunehmend für Unruhe. In Gesprächen mit Kunden konnten wir feststellen, dass die bevorstehende Änderung der Rechtslage bei manchem Händler für zahlreiche Fragen und ernsthafte Bedenken sorgt. Immerhin sieht die Verordnung vor, dass Onlineshops ihre Produkte künftig allen EU-Bürgern zu den gleichen Bedingungen anbieten müssen und automatisches Geoblocking nicht mehr ohne Weiteres einsetzen dürfen. In diesem Beitrag erklären wir, was genau die EU damit bezweckt, was sich dadurch konkret ändert und worauf die Betreiber von Onlineshops jetzt achten müssen, um die Geoblocking-Verordnung rechtssicher umzusetzen.

Weiterlesen →
How-to: Newsletter-Marketing für Onlineshops. Teil 1: Strategie und Konzeption

How-to: Newsletter-Marketing für Onlineshops. Teil 1: Strategie und Konzeption

Newsletter-Marketing steht hoch im Kurs – und zwar insbesondere bei Shopbetreibern. Denn per E-Mail lässt sich direkt, gezielt, ausgesprochen vielfältig und dabei erfreulich günstig werben. Ein weiterer Vorteil von E-Mail-Marketing-Kampagnen ist die hervorragende Messbarkeit der Erfolge. Und da Online-Händler diesen Marketingkanal sehr gut selbst bespielen können, ohne dabei laufend auf externe Dienstleister zurückgreifen zu müssen, werden wir in einer dreiteiligen Serie das Thema Newsletter-Marketing sehr praxisnah durchgehen.

Weiterlesen →
Was bedeutet das Verpackungsgesetz (VerpackG) für Betreiber von Onlineshops?

Was bedeutet das Verpackungsgesetz (VerpackG) für Betreiber von Onlineshops?

Zum Jahreswechsel tritt das Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft und löst die bislang geltende Verpackungsverordnung (VerpackV) ab. Vom 1. Januar 2019 an gibt es daher für Betreiber von Onlineshops eine Reihe von Änderungen im Hinblick auf den Umgang mit Verpackungen und den entsprechenden Rückhol-Systemen. Wir fassen die wichtigsten Fakten zusammen und erklären, was nun zu tun ist.

Weiterlesen →
Google wirbt mit Update für intensiveres Bilder-SEO

Google wirbt mit Update für intensiveres Bilder-SEO

Google hat angekündigt, im Verlauf der kommenden Wochen weltweit eine Änderung in der Bildersuche durchzuführen. Eine neue Referrer-URL soll in den HTTP-Header integriert werden, so dass Webmaster von Websites und Shops den Traffic, der aus der Google Bildersuche stammt, besser als bisher erkennen können. Der Eintrag in Googles Webmaster Blog liest sich allerdings ganz so, als ginge es dabei am Ende vor allem darum, die Betreiber von Onlineshops und Websites zu animieren, ihre Anstrengungen im Bereich Bilder-SEO zu intensiveren. Wir erklären, was genau sich ändert und wie darauf am klügsten zu reagieren ist.

Weiterlesen →
Sicherheitsanalyse für Onlineshops: Angriffen wirksam vorbeugen

Sicherheitsanalyse für Onlineshops: Angriffen wirksam vorbeugen

Onlineshops sind nach wie vor ein sehr beliebtes Angriffsziel für Hacker. Erfolgreichen Angreifern winkt im E-Commerce Bereich neben sensiblen Kundendaten auch technische Infrastruktur, die sich für kriminelle Zwecke missbrauchen lässt – oftmals lange Zeit unbemerkt. Eine umfassende Sicherheitsanalyse gehört daher zum Pflichtprogramm für Onlineshops, damit potenzielle Einfallstore für Attacken bereits im Vorfeld erkannt und geschlossen werden können. Wir erklären im Ausgang von einem konkreten Beispiel, wie eine umfassende Sicherheitsanalyse abläuft und worauf es dabei ankommt.

Weiterlesen →
How-to: Storytelling für Onlineshops

How-to: Storytelling für Onlineshops

Storytelling ist und bleibt ein großes Thema im Online-Marketing. Gerade im Hinblick auf den Kampf um die besten Einkaufserlebnisse im E-Commerce wird das Buzzword immer und immer wieder strapaziert. Dabei ist oft nicht ganz klar, wer in welchem Zusammenhang eigentlich was unter Storytelling versteht. Und mancher Shopbetreiber fragt sich, warum so etwas für seinen Shop wichtig ist – und wie das dann eigentlich in der Praxis aussehen soll: Storytelling für Onlineshops. Wir geben in diesem Beitrag Antworten auf die zentralen Fragen rund um das Thema Storytelling im E-Commerce, beleuchten die Voraussetzungen und Potenziale dieser Marketing-Strategie und liefern schließlich eine Reihe von Beispielen für mögliche Anwendungsszenarien.

Weiterlesen →
Social Media Marketing (SMM): Herausforderung und Chance für Shopbetreiber

Social Media Marketing (SMM): Herausforderung und Chance für Shopbetreiber

Die sozialen Medien gewinnen weiterhin vermehrt an Relevanz. Dementsprechend rückt auch das Social Media Marketing (SMM), also das gezielte Ausspielen von Werbung über soziale Medien, zunehmend in den Fokus von Unternehmen und Organisationen. Für den erfolgreichen Einsatz von Social Media für Marketingzwecke gibt es jedoch eine Reihe von wichtigen Entwicklungen und Besonderheiten zu beachten. Wir erklären in diesem Beitrag, inwieweit und inwiefern sich die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihrer jeweiligen Zielgruppe sowie das Verhalten der Konsumenten untereinander im Zeichen von Social Media verändert haben. Wir zeichnen nach, wie diese Veränderungen die Marketingwelt insgesamt wandeln und was die Betreiber von Onlineshops im Social Media Marketing beachten sollten.

Weiterlesen →
Personalisierung von Onlineshops in der Praxis

Personalisierung von Onlineshops in der Praxis

Im E-Commerce ist und bleibt Personalisierung eines der ganz großen Themen. Die zentrale Frage dabei: Wie kann es gelingen, die Oberfläche eines Onlineshops derart an den einzelnen Kunden anzupassen, dass dieser ein auf seine persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse zugeschnittenes Einkaufserlebnis hat? In diesem Beitrag erklären wir, warum Personalisierung so überaus wichtig, aber längst nicht nur ein Thema für Big Player ist und welche Ansätze und Strategien es für die Personalisierung von Onlineshops gibt. Außerdem stellen wir zwei bewährte Lösungen für den Praxiseinsatz vor.

Weiterlesen →
Chrome brandmarkt Websites ohne SSL-Zertifikat immer deutlicher

Chrome brandmarkt Websites ohne SSL-Zertifikat immer deutlicher

In den vergangenen Wochen hat Google, der Hersteller des weltweit uneinholbar führenden Browsers Chrome, mitgeteilt, dass bereits in wenigen Monaten Websites, für die kein SSL-Zertifikat zur Verschlüsselung des Datenverkehrs hinterlegt ist, in der Adresszeile sehr deutlich als "Nicht sicher" gekennzeichnet werden. Unverschlüsselt ausgelieferten Websites und Shops drohen damit herbe Vertrauensverluste. Bereits jetzt wird in allen wichtigen Browsern kenntlich gemacht, ob eine Website über HTTPS ausgeliefert wird, oder nicht. Noch fallen die entsprechenden Hinweise zumeist recht dezent aus. Aber das wird sich bereits in wenigen Monaten ändern. Wir erklären, welche Maßnahmen genau geplant und welche bereits umgesetzt worden sind – und was das konkret für die Betreiber von Websites und Shops bedeutet.

Weiterlesen →