KI in Shopsystemen: Intelligenz out-of-the-box

KI in Shopsystemen: Intelligenz out-of-the-box

Nach dem großen KI-Hype versachlicht sich die Diskussion um Künstliche Intelligenz inzwischen zusehends. Das heißt: Für alle, die gern eine nüchterne Perspektive einnehmen, wird es jetzt so richtig interessant. Wir werden dem Themenkomplex „KI im E-Commerce“ im Splendid Blog daher einen Schwerpunkt widmen. Zum Auftakt betrachten wir in diesem Beitrag dem aktuellen Stand der Technik in vier Shopsystemen und gehen der Frage nach: Wie viel KI steckt out-of-the-box in einem Onlineshop auf der Basis von Shopware, Shopify, Adobe Commerce oder – für den B2B-Bereich – avanta?

Shopware: Viel an Bord und mit klarem Kurs unterwegs

Vor Kurzem wurden unter dem neu etablierten Label „Shopware AI“ eine Reihe von KI-gestützten Funktionen für das in Deutschland entwickelte Shopsystem vorgestellt. Die Features reichen von Bild- und Textbearbeitung über Funktionen zur Verbesserung von Einkaufserlebnissen bis hin zu einem chatbasierten digitalen Assistenten, dem sogenannten Copilot, der Händler im Management ihres Onlineshops bei Routineaufgaben unterstützen soll.

  • Content für Erlebniswelten
    KI hilft in Shopware bei der Erstellung von Texten, der Rechtschreibprüfung und der Übersetzung in unterschiedliche Sprachen.

  • Image Editor
    Mit dem KI-gestützten „Image Editor“ lassen sich in Shopware Produkte automatisiert freistellen, realistisch platzieren, mit Schatten und Reflexionen versehen –  und so visuell wirkungsvoll in Szene setzen.

  • Export Assistent
    Der Export-Assistent ermöglicht es Händlern, direkt in Shopware Prompts in Datenbank-Abfragen umzuwandeln und Daten zu exportieren. Laut Hersteller werden dabei keine Shopdaten an die KI weitergegeben. Sie hilft lediglich dabei, den Prompt in eine Datenbankabfrage zu „übersetzen“.

  • Kundenklassifikation
    Dank Shopware AI lassen sich Kunden-Labels vergeben, die automatisch anhand der Bestellhistorie zugeordnet werden können – für Empfängergruppen von Marketing-Mails, für den Rule Builder und für den Flow Builder.

  • Keyword-Assistent Bilder
    Der Keyword-Assistent für Bilder kann Bildmaterial im Shop automatisch verschlagworten.

  • Zusammenfassung von Produktbewertungen
    Shopware AI kann Produktbewertungen zusammenfassen und dann zum Beispiel in Produktbeschreibungen integrieren.

  • Personalisierte Nachricht beim Checkout
    Bei Bedarf können Onlinehändler die KI ihren Kunden eine personalisierte – auf dem Warenkorb basierende – Nachricht im gewünschten Tone-of-voice senden lassen.

  • AI-generierte Produkteigenschaften
    Anhand der Produktbeschreibung kann Shopware AI Eigenschaften ableiten, die dann zum Beispiel als Filtermöglichkeiten oder für das Erstellen von Produktvarianten verwendet werden können.

  • Übersetzung von Bewertungen
    Mithilfe künstlicher Intelligenz können in Shopware Bewertungen automatisch übersetzt werden.

Weitere Features sind in Planung. Laut Shopware werden keine sensiblen Shopdaten an die KI übertragen und da die Infrastruktur, auf der die Technologien laufen, vollständig in Europa gehostet wird, läuft das Ganze im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem folgenreichen Urteil „Schrems-II“.

Shopware AI steht derzeit in allen drei kommerziellen Varianten von Shopware (Rise, Evolve und Beyond) zur Verfügung. Im Interview mit uns hat Jonas Fuchs aber in Aussicht gestellt, dass diese Features – eines Tages – auch ihren Weg in die Shopware Community Edition finden sollen.

Große Pläne: Shopware und Agentic Commerce

Auf der Grundlage einer offenen und erweiterbaren, auf leistungsfähigen APIs basierenden Architektur will Shopware mit Blick auf die rasante Entwicklung im Bereich KI sicherstellen, dass Händler intelligente und flexible Workflows umsetzen können, ohne dabei auf proprietäre KI-Systeme bauen zu müssen. Agentic Commerce soll vielmehr direkt in der Shopware Infrastruktur verankert werden.

Im Mai 2025 hat Shopware die Agentic Commerce Alliance (ACA) mit der Plattform agentic-commerce.org ins Leben gerufen, um den Weg in den autonomen E-Commerce gemeinsam mit KI-orientierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Händlern aktiv zu gestalten und offene Standards für agentenfähige Schnittstellen und den nahtlosen Austausch von Daten voranzutreiben. Die Einführung von Agentic Commerce will Shopware schrittweise vorantreiben – in Orientierung an den Bedürfnissen von Händlern, technischer Transparenz und offener Innovationskultur.

Shopify: Smarte Assistenten für kleine Händler

Auch Händler, die auf Shopify setzen, können dabei auf KI-gestützte Technologien zurückgreifen – hier unter dem Label „Shopify Magic“ und mit einem digitalen Assistenten namens „Sidekick“.

  • Produktbilder verbessern
    Mit einem automatisierten, KI-basierten Tool können Händler in Shopify ihre Produktbilder verbessern. Es lassen sich Hintergründe anpassen, neu erstellen oder entfernen.

  • E-Mail-Kampagnen erstellen
    Im E-Mail-Marketing lassen sich zur Steigerung des Erfolgs von Kampagnen Betreffzeilen ebenso durch KI optimieren wie Inhalte und Versandzeiten. Shopify Magic soll den Shop dabei genau kennen und vor diesem Hintergrund für mehr Öffnungen, Klicks und Conversions maßgeschneiderte Mailings erstellen können.

  • Konversionen aus Live-Chats generieren
    Shopify Magic ist in der Lage, personalisierte und relevante Antworten auf Kundenfragen zu generieren, um den Kundenservice zu beschleunigen und so zu einer hervorragenden Customer-Experience beizutragen.

Die Tools und Funktionen von Shopify Magic stehen derzeit allen Shopify Händlern kostenfrei zur Verfügung, unabhängig davon, welchen Abonnementplan sie gebucht haben. Allerdings kann „der Zugang zu bestimmten Funktionen und deren Verfügbarkeit“ laut Shopify „variieren“. Zudem sind einige Funktionen von Shopify Magic bislang ausschließlich englischsprachig nutzbar.

Adobe Commerce: Intelligent optimierte Einkaufserlebnisse

Die auf dem Shopsystem Magento basierende E-Commerce-Plattform Adobe Commerce ermöglicht schon seit mehreren Jahren den Zugriff auf Adobe Sensei, die hauseigene KI des Konzerns. So können in Shops auf der Grundlage von Adobe Commerce Kundinnen und Kunden schneller zu passenden Produkten geführt werden – dank personalisierter Suche, Kategorie-Merchandising und Produktempfehlungen, die allesamt auf KI basieren. Zudem lassen sich mithilfe optimierter Merchandising-Workflows und generativer KI blitzschnell personalisierte Produkt-Assets erstellen.

Auch beim Austausch von Daten mit der Adobe Experience Cloud zur maßgeschneiderten Personalisierung an unterschiedlichen Touchpoints für nahtlose Customer Journeys ist KI im Spiel. Dank Segmentierung, Targeting sowie Content-Erstellung und „Experimenten“ mit der Unterstützung von generativer KI lassen sich Einkaufserlebnisse in Adobe Commerce Shops personalisieren und die Interaktion fördern.

avanta: Automatisierter Service für Geschäftskunden

Auch die speziell für den B2B-Bereich konzipierte, auf Magento basierende E-Commerce-Lösung avanta enthält bereits out-of-the-box KI-Funktionen: Der avaBot fungiert als KI-Vertriebsassistent für das Geschäft mit Firmenkunden, in dem individueller Service besonders wichtig ist. Der KI-getriebene Chatbot greift dafür auf die vorhandenen Daten aus ERP, PIM, CRM und Shop zu und funktioniert bei Bedarf auch abseits des Shops, etwa als Vertriebs- oder Marketing-Bot auf der Firmenwebsite. Er lässt sich gezielt mit zusätzlichem Wissen trainieren – etwa in Form von Handbüchern, wichtigen Richtlinien oder Web-Inhalten, so dass dieses leistungsfähige Service-Feature im laufenden Betrieb des Shops kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Anforderungen angepasst werden kann.

Fazit: Vielfältige Ansätze für KI in Shopsystemen

Die Entwicklungen im Zusammenhang mit KI nehmen derzeit in den unterschiedlichsten Lebensbereichen enorm an Geschwindigkeit zu – auch im E-Commerce. Hersteller von Shopsystemen dürfen diesen Umbruch natürlich nicht verschlafen. Die erste Beobachtung aus dieser Momentaufnahme im Sommer 2025 ist: Alle hier in den Blick genommenen Shopsysteme verfügen bereits out-of-the-box über Funktionen, die auf KI basieren.

Welche Aufgaben und Funktionen dabei durch künstliche Intelligenz übernommen werden, ist allerdings ganz unterschiedlich. Während die KI in avanta bislang klar auf den Kundenservice konzentriert ist, wird in Adobe Commerce maschinelles Lernen insbesondere für die technische Konversionsoptimierung im Frontend eingesetzt. Händler, die Shopify einsetzen, werden von der integrierten KI vor allem bei der Erledigung alltäglicher Aufgaben wie Bildbearbeitung und Marketing unterstützt. Im Bereich KI besonders breit aufgestellt ist aktuell Shopware. Sowohl im Backend als auch im Frontend kommen hier verschiedene KI-gestützte Funktionen und Features zum Einsatz. Und auch die Pläne für die KI-Zukunft werden von Shopware derzeit am klarsten und ausführlichsten formuliert.

Ausblick: Mehr KI im E-Commerce

In zusätzlichen Beiträgen werden wir den Themenschwerpunkt „KI im E-Commerce“ weiter ausleuchten. So wird es hier im Blog demnächst um Lösungen von Drittanbietern für KI-gestützte Personalisierung und Suche gehen. Ein weiterer Beitrag zu Business Intelligence (BI) und Datenanalyse mit KI ist ebenfalls in Planung.

Damit Sie diese und weitere spannende Themen nicht verpassen, können Sie einfach unseren monatlichen Newsletter abonnieren.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und lassen Sie sich monatlich über unsere neuesten Beiträge informieren!

    Kontakt

    Genug über uns – lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihnen helfen können.