
Bericht vom Shopware Community Day 2025
Eigentlich hätte der Shopware Community Day 2025 ja ganz traditionell im Frühjahr stattfinden sollen, aber dann musste er kurzfristig verschoben werden. Nun ist er endlich nachgeholt worden, und zwar am 16. September im Confex in Köln mit rund 1.500 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – unmittelbar vor der DMEXCO 2025. Und wir waren natürlich dabei. Hier ist unser Bericht!
25 Jahre Shopware
Dieser Shopware Community Day sollte ein ganz besonderer werden. Das war schon klar, bevor er überraschend verschoben werden musste, denn Shopware wurde im Jahr 2000 gegründet und feiert nun das 25-jährige Bestehen. Wir gratulieren unserem Partner Shopware sehr herzlich und übrigens ganz ohne jovialen Unterton, auch wenn wir die etwas Dienstälteren im E-Commerce sind. (Splendid Internet hat ja schon vor zwei Jahren das 25. Jubiläum gefeiert.)
Unsere Highlights beim SCD 2025
Die Themenschwerpunkte des diesjährigen Shopware Community Day lassen sich in wenigen Zeichen nennen: KI und B2B. Aber das Themenspektrum des Events war natürlich wieder enorm vielfältig. Und schon die Eröffnungs-Keynote zum Shopware Jubiläum hatte es in sich.
Keynote: 25 Jahre Geschichte und ein Blick in die Zukunft von Shopware
Schon die Keynote, mit der Sebastian Hamann den SCD 2025 eröffnete, war in mehrfacher Hinsicht ein Höhepunkt des Events. Sebastian, der mit seinem Bruder Stefan vor 25 Jahren im Teenager-Alter Shopware gegründet hat, blickte zurück auf zweieinhalb Jahrzehnte Erfolgsgeschichte und skizzierte beeindruckende Ausblicke für die Zukunft. Besonders cool war, wie Sebastian die Vorzüge von Shopware für Ownership und Resilienz gegenüber einer Cloud-Lösung dargestellt und visualisiert hat.
Die Kennzahlen, die Stefan und Sebastian präsentierten, sprachen für sich: Shopware hat sich für kleinere und mittelständische Unternehmen als erste Wahl etabliert. Und das lohnt sich natürlich auch aus Sicht des Herstellers: Der Umsatz entwickelt sich steil nach oben, das Neukundengeschäft floriert, insbesondere das USA-Geschäft wächst rasant – und die internationale Community sowieso. Kein Wunder also, dass Shopware in renommierten Analysten-Reports sehr prominent vertreten ist.
Wer möchte, kann die Keynote auf der Website zum SCD25 (noch einmal) sehen und sich näher über die Themenschwerpunkte informieren.
Kurs auf KI: Shopware und Agentic Commerce
Ein echter Coup war dann der Auftritt von Ryan Prichard, Vice President SMB and Financial Services bei PayPal. Ryan verkündete, dass Shopware als erster Anbieter einer E-Commerce-Plattform aus Europa Teil der aktuell von PayPal entwickelten Commerce Agent Platform sein wird. Die Plattform, deren Launch noch aussteht, wird es Händlern ermöglichen, Produkte in KI-getriebenen Vertriebskanälen und Large Language Models (LLM) wie ChatGPT direkt auffindbar und bestellbar zu machen.
Das passt ideal zu den strategischen Zielen von Shopware, wie Sebastian Hamann mit Blick auf die konsequente „AI- und Agentic-Readiness-Strategie“ hervorhob. Immerhin hat Shopware im Frühjahr 2025 gemeinsam mit anderen Digitalunternehmen die Agentic Commerce Alliance gegründet und entwickelt aktuell einen eigenen MCP-Server (Model-Context-Protocol-Server) als Bindeglied zwischen Onlineshops und KI-Modellen.
Damit war einmal mehr deutlich unterstrichen, dass Shopware im Hinblick auf KI-Technologien im E-Commerce klar die Nase vorn hat. Zu diesem Ergebnis sind wir übrigens erst vor Kurzem gekommen – in unserem Blog-Beitrag zu KI-Features, die out-of-the-box in Shopsysteme integriert sind.
Innovationen für B2B
E-Commerce für B2B ist ein weiterer Bereich, der für die aktuelle und kommende Entwicklung von Shopware sehr wichtig ist. So wird es in der fortwährenden Erweiterung der Shopware B2B Components auch künftig laufend wichtige Innovationen für komplexe Geschäftsmodelle geben. Konkret ging es dabei um das bereits beim Release von Shopware 6.7.1 vorgestellte B2B-Feature „Advanced Product Catalog“, mit dem das Erstellen kundenspezifischer Produktkataloge möglich ist.
In einem kleinen Ausblick wurden noch zwei weitere Features angeteasert: zum einen „Budget Management“ zum Steuern und Verteilen von Budgets auf Teams und zum anderen „Individual Pricing“ zum Abbilden individueller Kundenpreise direkt im Shop, was wie Sebastian Hamann an einem Praxisbeispiel zeigte, zu Millionen von automatischen Preis-Updates täglich führen kann.
In einem Panel auf der Hauptbühne wurde der Themenkomplex B2B-E-Commerce dann noch breiter und eingehender diskutiert. Das Thema „B2B-Onlineshop mit Shopware“ haben wir übrigens vor einigen Wochen in einem Blog-Beitrag zum Vergleich von B2B Components und B2Bsellers Suite näher beleuchtet.
Und sonst: Fachvorträge, Panels, Masterclasses, Meetups und Networking
Beim SCD 2025 gab es ein abwechslungsreiches Programm mit 56 Speakern, mehr als 20 Fachvorträgen, mehreren Panels, 12 exklusiven Masterclasses und 8 thematischen Meetups als neues, offenes Format für den direkten Austausch innerhalb der Community. Die Themen der Meetups: Women in Tech, Legacy (für alle, die schon richtig lange mit Shopware unterwegs sind), B2B, Accessibility, Extensions, Italian, Benelux und – natürlich – KI. Ja, und dann wurde auch noch der Shopware Innovation Award 2025 verliehen.
Es war also wirklich, wirklich viel los beim Shopware Community Day 2025 und wir hätten oft gern mehrere Dinge gleichzeitig gemacht. Aber in all dem Trubel haben wir uns ein paar besonders interessante Masterclasses herausgegriffen. Adcell hat das Thema Affiliate Marketing unter dem Motto „Back to the Basics im Marketing“ sehr frisch beleuchtet. Dann hat Shopware die neuen Funktionalitäten in den Bereichen KI und B2B noch mal sehr klar und detailliert vorgestellt. Und auch sehr sehenswert fanden wir die Empfehlungen, die Soner von Shopware zur Vorbereitung und Durchführung von Shopware Upgrades und Updates gegeben hat. Die gibt es praktischerweise auch als Gist auf GitHub – aber live beim SCD ist einfach alles immer noch eine Ecke besser.
Dass wir im nächsten Jahr wieder dabei sind, ist klar.