Bericht vom Hyvä Camp Kiel 2025

Bericht vom Hyvä Camp Kiel 2025

Mitten im Sommer ist es bei uns an der Kieler Förde am schönsten – und das wollten wir gern mit der Community teilen. Daher haben wir vom 24. bis 26. Juli das Hyvä Camp Kiel 2025 veranstaltet. In unserem kleinen Bericht blicken wir zurück auf drei Tage mit vielen sehr netten Menschen, gemeinsamem Coding, interessanten Sessions, coolen Parties und Sport, Spiel und Entspannung am Strand. Hier ist unser Bericht!

Von der Idee zum Hyvä Camp Kiel 2025

Wäre es nicht cool, die Hyvä Community zu uns an die Kieler Förde einzuladen – natürlich im Sommer, wenn es warm und schön ist? Aber unbedingt, dachten wir – und machten uns an die Arbeit. Der Startschuss für die Planung für das erste Hyvä Camp in Norddeutschland fiel im Team von Splendid Internet im Frühjahr – gerade mal zehn Wochen, bevor am 24. Juli die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann auch schon anreisen und es so richtig losgehen sollte. Während der kurzen aber intensiven Vorbereitungsphase musste dann neben den Kundenprojekten alles gleichzeitig jongliert werden: Sponsoring, Speaker und Programm, Logistik, Zeitplan, Speis und Trank und viele, viele sehr wichtige Details. Aber als agil und Hand in Hand agierendes Team haben wir das alles auf den Punkt hinbekommen – und dann ging es auch schon los.

Am Donnerstag, dem ersten Tag des Hyvä Camp Kiel, gab es erst mal einen Hackathon, der abends in die Pre-Party überging. Am Freitag folgte dann ein Tag mit umfangreichem Session-Programm zu Themen rund um Hyvä, gekrönt von einer Party in der Seebar direkt an der Kieler Förde. Und am Samstag ging es dann noch an den Strand – für die einen zum Chillen, für die anderen zu einem breiten Wassersport-Angebot und für manche auch zu beidem. Neben dem leiblichen Wohl war übrigens auch für die Kinderbetreuung gesorgt, so dass die Teilnahme am Camp sich nahtlos in einen Familienkurzurlaub an der Ostsee integrieren ließ.

Hyvä Camp 2025

Donnerstag, 24. Juli: Hackathon und Pre-Party

Am Donnerstag stand zuerst der Hackathon auf dem Programm. Rund um die Themenwahl gab es geschäftiges Gewusel, denn Hyvä hatte schon im Vorfeld des Hyvä Camps Kiel eine Reihe von Vorschlägen gemacht:
– Making Hyvä CMS headless
– No more CSP domain whitelisting
– Getting rid of the Hyvä Reset Theme
– Proxying ViewModels
– Varnish Optimization
– Hyvä Commerce Localizations
– Building a migration tool from Pagebuilder to Hyvä CMS

Und natürlich wurde auch von der Möglichkeit, eigene Themen vorzuschlagen, rege Gebrauch gemacht. Eine Arbeitsgruppe widmete sich vor allem der Internationalisierung des Hyvä CMS, um das performante Shopsystem einer noch größeren Zielgruppe zugänglich zu machen. Eine weitere stieg tiefer in das Thema Varnish-Optimierung ein, weitere Themen waren Proxing ViewModels, Agentic Commerce, MCP für den Hyvä Checkout, Minicart Library for Magento und n8n OAuth Integration.

In den Arbeitsgruppen wurde sehr intensiv gearbeitet, so dass sowohl das Mittagessen als auch der Nachmittags-Snack zum Kaffee sehr willkommen waren. Als dann langsam der Abend und die Pre-Party näher rückten, wurden die Ergebnisse des Hackathon präsentiert. Dann gab es Pizza für alle und plötzlich war die Pre-Party in vollem Gange.

Freitag, 25. Juli: Session-Programm und Party

Am Freitag hatten natürlich alle gut gefrühstückt, denn es standen elf spannende Sessions auf dem Programm – unter anderem. Erst einmal wurden Goodiebags für alle verteilt, es gab ein kleines Speeddating und allgemeines Netzwerken, bis um 10 Uhr nach der offiziellen Begrüßung aller Teilnehmenden auch schon der erste Teil des Session-Programms losging.

Sean van Zuidam über Hyvä Commerce

Den Anfang machte Sean van Zuidam, Frontend Developer bei Hyvä, mit seiner Präsentation „Hyvä Commerce: Your Magento Store, Supercharged ⚡“. Mit Hyvä Commerce steht Händlern seit Kurzem eine eigenständige und voll ausgestattete Plattfogerm für ambitionierte E-Commerce-Projekte zur Verfügung. Für Hyvä Commerce gibt es Support durch den Hersteller Hyvä, der mit Lizenzkosten verbunden ist. Das Angebot richtet sich in erster Linie an kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU). Sean zeigte uns sehr anschaulich, was Hyvä Commerce bereits in der Version 1.0 alles kann und inwieweit und inwiefern es damit die Features, die Magento 2 den Händlern bietet, deutlich in den Schatten stellt: Neben den in der Suite enthaltenen Produkten Hyvä Theme, Hyvä UI und Hyvä Checkout profitieren Nutzer von Hyvä Commerce auch von den erweiterten Möglichkeiten für das Content-Management dank Hyvä CMS, dem leistungsfähigen Admin Image Editor und dem übersichtlichen Admin Theme. Das kam erwartungsgemäß richtig gut an und die Hyvä Community schielt gespannt auf die offizielle Roadmap zu Hyvä Commerce, auf der schon allerhand spannende Dinge angekündigt sind.

Martin Rommel über B2B-E-Commerce mit avanta

Im Anschluss widmete sich Martin Rommel, Geschäftsführer bei ECOPLAN, unter dem Thema „avanta – B2B E-Commerce Made Easy. Discover how complex B2B requirements can be implemented with ease“ dann dem Thema B2B E-Commerce. Die auf Magento basierende SaaS-Lösung avanta bietet eine ausgereifte technische Plattform für den B2B-E-Commerce. Ein faires Nutzungsmodell ohne Umsatzbeteiligung, eine robuste technische Grundlage aus weit verbreiteten Open-Source-Technologien sowie individuelle SaaS-Lösungsansätzen, Skalierbarkeit und intelligenten Headless- und API-first-Architekturen ergeben dabei ein sehr stimmiges Gesamtpaket. Ein avanta B2B-Shop lässt sich dank der integrierten modernen Schnittstellen tief in die Unternehmens-IT integrieren, kommuniziert anhand etablierter Standards mit bestehenden IT-Systemen und nutzt vorhandene Daten und Prozesse weiter. Das alles zeigte Martin uns in einem kurzweiligen Husarenritt – und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren von der geballten B2B-Kompetenz, mit der Magento durch avanta ausgestattet wird, sichtlich beeindruckt.

Olaf Brandt über Web-Analytics mit etracker

Olaf Brandt, Geschäftsführer der datenschutzrechtlich unbedenklichen Tracking-Lösung etracker aus Hamburg hatte es bei der Anreise nicht weit. Der Titel seiner Session war dafür umso länger: „The etracker Consent Benchmark Study 2025: How to Act Legally Correct, Maximize Your Results and Ensure Reliable Web Analytics Data“. Dabei ging es Olaf um die zentrale Frage „Wie lässt sich aus Web-Analytics das Maximum herausholen und zugleich für verlässliche Daten sorgen?“. Olaf zeigte in Orientierung an den wichtigsten Ergebnissen der aktuellen Studie zu Einwilligungsraten in Deutschland, wie es aktuell um die Einwilligungswilligkeit bestellt ist – je nach Branche, Kanal, Gerätetypen oder Gestaltungsart. Zudem warf er mit uns einen Blick auf die 14 Anforderungen an Consent-Banner der Aufsichtsbehörden und gab wertvolle Tipps für die erfolgreiche Web-Analyse in der „Consent-Ära“.

Nach diesen ersten drei sehr gehaltvollen Sessions in großer Runde ging es noch schnell zum Gruppenfoto – und dann gab es Chili sin Carne zur Stärkung. Nach dem Mittagessen ging das Sessionprogramm in zwei Räumen parallel weiter. Zwar hätten sicherlich alle gern alle Vorträge gehört, aber die Vielzahl an Themen musste ja irgendwie in die Zeit zwischen den Parties passen.

Sonja Franz über KI im B2B-E-Commerce

Sonja Franz, Head of Communications bei Integer_net hatte den Titel ihres Vortrags an den maritimen Charakter dieses Hyvä Camps in Kiel angelehnt: „Navigating the AI Waters: Charting the Course for B2B E-Commerce“. Während Sonja Franz in ihrem Agenturalltag B2B-Händler zu echten E-Commerce Rockstars macht, ging es in ihrer Session darum, inwieweit und inwiefern KI im Bereich B2B-E-Commerce als Wind in den Segeln fungieren kann, wohin die Reise voraussichtlich gehen könnte und was die Community tun kann, um auf der Kommandobrücke das eine oder andere Wörtchen mitzureden.

Vinai Kopp über Content Security Policy (CSP)

Mit Vinai Kopp übernahm dann der Technical Director von Hyvä den Staffelstab und widmete sich dem Verhältnis von Nützlichem und Angenehmem: „Getting Comfortable with CSP“. Mit der Content Security Policy (CSP) hatte er ein wirklich wichtiges Thema mitgebracht, das in der Magento Community spätestens seit dem Release von Magento 2.4.7 einige Aufmerksamkeit erfährt. In Magento ist CSP eingeführt worden, um die Sicherheit zu verbessern, indem auf Payment-Seiten striktere Richtlinien eingeführt werden. Seit April 2025 ist für das Erfüllen der Anforderungen von PCI DSS die Implementierung einer Content Security Policy auf Seiten für die Zahlungsabwicklung. Auch das Hyvä Theme ist inzwischen CSP kompatibel. Vinai sprach über die Komplexität der Materie, die mit Inline-Skripten verbundenen Herausforderungen, den Umgang mit unsafe-eval und weitere wichtige Punkte.

Karlijn Löwik über Performance-Optimierung mit Dev-Tools und RUM

Karlijn Löwik, die Geschäftsführerin von RUMvision, widmete sich dem Thema Web-Performance – unter einem Titel, der Hochprozentiges versprach: „Crafting the Ultimate Web Performance Cocktail: How DevTools and RUM Create the Perfect Workflow“. Karlijn ging es dabei vor allem um das ideale Mischungsverhältnis zwischen einem sehr technischen Ansatz für die Performance-Optimierung mithilfe der DevTools im Browser auf der einen und Erkenntnissen aus dem Real-User-Monitoring (RUM), also gewissermaßen aus der Feldforschung. An konkreten Praxisbeispielen zeigte sie sehr anschaulich, wie sich das beste aus beiden Welten am wirkungsvollsten kombinieren lässt.

Trust im E-Commerce
Vertrauen ist gut, Patrick ist besser!

Patrick Goszczynski über Trust im E-Commerce

Als Fachmann für das Thema Trust sprach Patrick Goszczynski, Senior Sales Consultant für die DACH-Region bei Trusted Shops darüber, was Kunden beim Onlineshopping wirklich wichtig ist: Vertrauen. „Trusted Shops – Trust Is the Best Seller for Your Shop“ lautete der Titel seines Vortrags. Patrick zeigte sehr anschaulich, wie groß das Bedürfnis nach Vertrauen in der Kundschaft angesichts gefälschter Bewertungen, Fake-Shops, Verunsicherung durch Krisenerfahrungen mittlerweile ist. Betreiber von Onlineshops müssen daher aktiv daran arbeiten, zur Gewinnung potenzieller Neukunden und für die Bindung von Bestandskunden deutliche und überprüfbare Vertrauenssignale zu senden.

Michiel Gerritsen über Payment im Hyvä Checkout

Payment ist und bleibt ein wichtiger Themenbereich im E-Commerce. Michiel Gerritsen, Geschäftsführer bei Control Alt Delete, hatte einen vielversprechenden Titel für seine Session gewählt: „Integrating PSPs into the Hyvä Checkout. Overcoming the Technical Challenges of Payment Service Providers“. Michiel betonte, dass Hyvä Checkout wirklich großartig ist, wollte aber seine Erfahrungen aus der Integration von Payment-Providern mit der Community teilen. Zwar nutzt Hyvä Checkout Magewire, aber im Vergleich mit dem Luma Checkout funktioniert er doch in mancher Hinsicht ganz anders, was für Entwickler eine gewisse Lernkurve voraussetzt. Und da die Integration von Payment-Service-Providern (PSP) nicht immer so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, war diese Session für die Teilnehmer auch außerordentlich erhellend.

Ray Bogman über MCP und iPaaS

Von Alumio war mit Ray Bogman der Head of Innovation angereist. Bei ihm ging es um KI, genauer: um Agents – und zwar unter dem Titel: „MCP Meets iPaaS: The Integration Power Couple You Didn’t Know You Needed“. Im Bereich der KI-getriebenen Lösungen ist derzeit bekanntlich allerhand Bewegung – und damit verändert sich auch der E-Commerce. Eine wichtige Rolle dürfte dabei Agents, also KI-Anwendungen, die bestimmte Aufgaben oder Prozesse übernehmen und auch Entscheidungen treffen können. Das Model Context Protocol (MCP) ist ein universeller Standard, mit dem sich ein KI-Agent mit verschiedenen Applikationen, digitalen Tools und Datenquellen verbinden lässt. Dabei funktioniert es ähnlich wie ein Werkzeugkasten, der den Zugriff des Agents auf Datenbanken, Schnittstellen, Dateisysteme und andere externe Ressourcen regelt. Da es immer wichtiger wird, unterschiedliche Systeme über APIs eng aneinander anzubinden, ist es inzwischen möglich, digitale Transformation und Automation mithilfe einer „integration Platform as a Service“ (iPaaS) zu realisieren. Ray führte in diese komplexe Materie ein und zeigte, welche Möglichkeiten das Händlern, die mit Magento oder Hyvä operieren, eröffnet.

Stefan Martens über PayPal

Auch direkt von PayPal gab es Input beim Hyvä Camp Kiel 2025 – und zwar in Person von Developers Commercial Lead Stefan Martens. Stefan beschrieb in seinem Vortrag, wie PayPal gerade in eine neue Ära der Innovation aufbricht. Von Tap-to-pay über iOS und Android im stationären Handel bis hin zu blitzschnellen Lösungen für Kredite und Payments macht PayPal sich gerade auf, neu zu definieren, was nahtloses Bezahlen bedeutet. Dabei werden insbesondere lokale Payment-Methoden global ausgerollt – und das, so Stefan, soll erst der Anfang sein. Ein weiteres großes Thema ist Agentic-AI, genauer: KI-Agenten ermöglichen, unabhängig Transaktionen durchzuführen, vom Prompt zum Payment. Die Botschaft, dass von PayPal in nächster Zeit einiges zu erwarten ist, kam bei den Teilnehmern auf jeden Fall an.

Andreas von Studnitz über den Einsatz von Low-Code-Tools

Bei Hyvä übernimmt Andreas von Studnitz inzwischen die Rolle des Senior Operations & Magento Architect. In Kiel sprach er über das Thema: „Using Low-Code Tools for modern Integrations with Magento“. In seiner Session nahm Andreas sich Event-driven-integrations als modernen Ansatz vor und erklärte, wie er die Open Source „integration Platform as a Service“ (iPaaS) n8n als Low-Code-Tool für die Automatisierung von Workflows einsetzt. Das Ganze ist ziemlich eindrucksvoll und funktioniert mithilfe von Triggern wie Webhooks und Cronjobs, mit einer Reihe von Operatoren, mit Swagger als Test-Tool für API-Requests und mageo-async-events zum Triggern von Webhooks in Magento – beziehungsweise Hyvä.

Hyvä Sea Camp

Nach diesem geballten Session-Programm mit sehr illustren Speakern waren alle reif für einen Drink – und den gab es dann auch in der Seebar direkt an der Kieler Förde, wo nach feinem Abendessen noch ordentlich gefeiert wurde.

Samstag, 26. Juli: Sport und Entspannung Strand

Hyvä Beach Camp
Beim Hyvä Beach Camp ging es aufs Wasser

Für alle, die noch Lust und Zeit mitgebracht hatten, gab es am Samstag dann noch einen schönen gemeinsamen Tag am Strand. Wir fuhren einfach kurz um die Ecke nach Falkenstein, und da gab es dann kleine Segeltörns, Windsurfkurse und Stand-Up-Paddeln für Unerschrockene, während die eher Wasserscheuen am Strand blieben, um das Geschehen auf dem Wasser wohlwollend zu kommentieren.

Schönen Dank an alle – und bis bald in Kiel!

Wir danken allen, die zum Hyvä Camp Kiel 2025 zu uns in den hohen Norden gekommen sind und uns drei tolle Tage beschert haben – es war echt spannend und auch sehr schön mit Euch! Und wir danken ganz ausdrücklich unseren lieben Sponsoren, die dafür gesorgt haben, dass das Ganze nicht nur eine gute Idee war, sondern Wirklichkeit werden konnte. Das Hyvä Camp Kiel 2025 hat stattgefunden dank der freundlichen Unterstützung von:

Wamoco-Logo blau
Alumio-Logo Vertical
Amasty Logo
Maxcluster Logo
Logo Mollie
Hyvä Full Logo
Ecoplan Logo
etracker Logo
KITZ Logo

Es war uns eine große Freude, Euch alle bei uns zu haben und wir freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen mit der Hyvä Community – sehr gern auch mal wieder in Kiel!

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und lassen Sie sich monatlich über unsere neuesten Beiträge informieren!

    Kontakt

    Genug über uns – lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihnen helfen können.